APRIL 2025: KLAUSURTAG DER MVZ-LEITUNGSGRUPPE

Singen – Friedrichshafen. Unser Team ist an beiden Standorten auf insgesamt 35 KollegInnen angewachsen. Wir sind davon überzeugt, dass gute Führung kein Selbstläufer ist, sondern (auch) erarbeitet werden muss. Deshalb arbeiten wir seit 2009 mit Claudia Rewitz (Novia Coaching) zusammen, die als Psychologin über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Organisationsentwicklung verfügt und die uns fast von Beginn an begleitet. Die Leitungsgruppe – bestehend aus den ärztlichen Mitarbeitenden, den Leitenden Medizinphysikern und der Leitenden MTR – hat sich im Rahmen eines Klausurtags mit grundsätzlichen Führungsthemen befasst: Welche Werte sind uns wichtig und wie können wir sie unseren KollegInnen vermitteln? Wie können wir das in den zurückliegenden Jahren bereits Erarbeitete aktualisieren? Welche Änderungen ergeben sich durch stattgehabte und anstehende personelle Wechsel? Die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, die sich u.a. in einer geringen Fluktuation zeigt, basiert auch darauf, dass die genannten Themen unter professioneller Begleitung durchgearbeitet und immer wieder neu in den Alltag übersetzt werden.

MÄRZ 2025: BESUCH DER ÄRZTLICHEN STELLE DER LANDESÄRZTEKAMMER

Singen – Friedrichshafen. Nach der Prüfung unseres Qualitätsmanagements nach DIN ISO 9001-2015 im Januar stand Ende März das Audit der Ärztlichen Stelle auf dem Programm. Die Ärztliche Stelle ist eine Einrichtung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Ihre Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung der medizinischen Strahlenanwendung nach Röntgenverordnung (RöV) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Hierzu gehört u.a. die regelmäßige Überprüfung aller Einrichtungen, die Strahlentherapie anbieten. Zum Auditteam gehören neben dem Leiter der Ärztlichen Stelle zwei Fachärzte für Strahlentherapie sowie ein Medizinphysikexperte. In einem strukturierten, mehrstündigen Verfahren wurden alle Geräte und Räumlichkeiten unseres MVZ begangen sowie Patientenakten (selbstverständlich unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht) und weitere für den Betrieb wichtige Dokumente eingesehen. Nach 2009, 2011, 2024, 2016, 2019 und 2022 handelte es sich für uns um das 7. Audit. Wir sind stolz darauf, wiederum mit der Bestnote abgeschnitten zu haben. Insbesondere die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen sowie die komplette Digitalisierung unserer Einrichtung wurden im Abschlussbericht lobend hervorgehoben.

FEBRUAR 2025: AUDITS, AUDITS, AUDITS

Singen – Friedrichshafen. Im 1. Halbjahr 2025 werden unsere MVZ gleich von drei Institutionen geprüft. Diese Audits sind als externe Begutachtungen für uns wichtig und decken jeweils unterschiedliche Themenbereiche ab. Bereits hinter uns liegt das Audit des TÜV Süd, welches jährlich stattfindet. Dabei wird unser Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001-2015 geprüft: Das Spektrum reicht von der Untersuchung unserer Kernprozesse bis hin zur Kontrolle der Wartungsverträge für die Notfallbeleuchtung. Wir haben hierzu auch in diesem Jahr wieder sehr positive Rückmeldungen erhalten, insbesondere für den kontinuierlich hohen Qualitätsstandard. Angesichts zahlreicher ruhestandsbedingter Personalwechsel im ärztlichen Bereich im vergangenen Jahr – Ausscheiden von Dr. Björnsgard, Dr. Reichmann, Dr. Hennings, Eintritt Dr. Sugg, Dr. Erichsen, Dr. Mortasawi – ist dies ein großes Kompliment an unser Konzept für die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden. Im März berichten wir an dieser Stelle über das Audit der Ärztlichen Stelle, im Mai über das Audit von Onkozert betreffend das Onkologische Zentrum.

JANUAR 2025: WIR BEGRÜSSEN DR. FARSHIN MORTASAWI

Singen. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. Stephan Hennings Ende 2024 begrüßen wir Dr. Farshin Mortasawi als seinen Nachfolger im Medizinischen Versorgungszentrum für Strahlentherapie in Singen. Dr. Mortasawi studierte Humanmedizin, zunächst an seinem Geburtsort Mainz, später in Marburg. Parallel absolvierte er ein weiteres Studium an der Europäischen Fernhochschule Hamburg mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie machte Dr. Mortasawi am Universitätsklinikum Marburg (Ärztliche Direktorin: Fr. Prof. Dr. Engenhart-Cabillic) sowie am Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum. Nach Promotion, Facharztanerkennung und Erwerb der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin wechselte er 2021 als Oberarzt in die Klinik für Strahlentherapie an den Alb-Fils-Kliniken in Göppingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Becker). Besondere Kenntnisse im Bereich der stereotaktischen Präzisionsbestrahlung erwarb er am dortigen CyberKnife-Zentrum (MVZ RadioChirurgicum). Wir heißen Dr. Mortasawi in Singen ganz herzlich willkommen und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft in unserem MVZ alles Gute!

OKTOBER 2024: UNSER NEUES ÄRZTETEAM IN FRIEDRICHSHAFEN

Friedrichshafen. Seit 2009 wurde das Medizinische Versorgungszentrum in Friedrichshafen ärztlicherseits von Fr. Dr. Björnsgard-Riggenbach und Fr. Dr. Ursual Reichmann geleitet. Die beiden Kolleginnen haben zum Oktober 2023 ihren Stellenumfang halbiert und sind zum Oktober 2024 in den Ruhestand gegangen. Für ihre langjährige Tätigkeit danken wir auch an dieser Stelle! Als neue Kollegen begrüßen wir Dr. Timo Sugg, der bereits seit Oktober 2023 in unserem MVZ in der Zeppelinstadt wirkt, sowie Dr. Moritz Erichsen, der im Oktober 2024 seinen ärztlichen Dienst aufgenommen hat. Beide sind Fachärzte für Strahlentherapie, Dr. Sugg mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Wie ihre Vorgängerinnen verfügen beide Kollegen über eine fundierte Weiterbildung an den Universitätskliniken Tübingen und Augsburg sowie über mehrjährige Berufserfahrung in leitenden Tätigkeiten an ihren bisherigen Arbeitsstellen. Für ihren Start wünschen wir Dr. Sugg und Dr. Erichsen nur das Beste!

September 2024: REGIONALITÄT – AUCH FÜR UNS EIN WICHTIGES THEMA

Singen/Friedrichshafen. Regionalität ist auch für uns als Medizinisches Versorgungszentrum ein wichtiges Arbeitsprinzip. Wir lassen uns leiten von der Idee, Aufträge in den geographischen Bereich zu vergeben, aus dem unsere PatientInnen zu uns kommen, um so gezielt Menschen und Firmen zu unterstützen, die die heimische Wirtschaft am Laufen halten. Das funktioniert natürlich nicht für hochspezialisierte medizinische Geräte wie unsere Linearbeschleuniger, die nur von wenigen Firmen weltweit hergestellt werden. Aber viele sonstige Geschäftspartner, mit denen wir zusammenarbeiten, haben wir bewusst aus dem Raum Singen und Friedrichshafen ausgewählt. Einige von vielen Beispielen: Sämtliche Druckerzeugnisse (Briefbögen, Patienteninformationen, Veranstaltungsankündigungen u.a.) lassen wir bei der Firma Berchtold in Singen herstellen. Unsere Berufskleidung wird von der Firma Indigo aus Konstanz gewaschen und gebügelt – einer Inklusionsfirma des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, bei der Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten. Als externer IT-Dienstleister spielt die Firma RIZ IT-Motion aus Radolfzell eine zentrale Rolle für das reibungslose Funktionieren unserer Computersysteme. Unseren Internetauftritt hat die Firma Homebase Kommunikation & Design aus Konstanz mitgestaltet.

AUGUST 2024: BETRIEBSFERIEN? GIBT’S BEI UNS NICHT!

Singen / Friedrichshafen. Viele ärztliche Kolleginnen und Kollegen schließen in diesen Wochen ihre Praxen und gönnen sich und ihren Mitarbeitenden Urlaub und Erholung. Wir werden immer wieder gefragt, wann wir denn Betriebsferien machen. Die Antwort ist: Niemals! Wir arbeiten immer weiter. Und das erklärt sich ganz einfach aus der Tatsache, dass sich die Bestrahlungsbehandlungen, die wir in unseren MVZ durchführen, über mehrere Wochen hinziehen. Da wir neue PatientInnen mit der Zielsetzung eines zügigen Behandlungsbeginns fortlaufend sehen und so täglich neue Serien starten, können wir die Enddaten der Behandlungen nie synchronisieren. Betriebsferien wären also nur mit einer mehrwöchigen Unterbrechung laufender Therapien möglich. Solche Pause gehen aber mit einer deutlichen Verschlechterung der Tumorkontrolle einher und verbieten sich somit aus strahlenbiologischen Gründen. Deshalb sind wir in unseren Zentren in Singen und Friedrichshafen außer am Wochenende und an Feiertagen immer für Sie da und haben durchgehend geöffnet. Keine Sorge: Wir machen dennoch Urlaub, aber eben nie alle zusammen!

JULI 2024: 19. JULI – NEBEN FLUGHÄFEN UND BANKEN STEHT AUCH DIE STRAHLENTHERAPIE STILL

Singen / Friedrichshafen. Der übliche Arbeitstag in der Strahlentherapie beginnt damit, dass unsere MedizinphysikexpertInnen in der Frühe alle Rechnersysteme und die Linearbeschleuniger starten. Am Freitag, 19. Juli, mussten wir feststellen, dass sich keines unserer Systeme hochfahren ließ. Rasch war klar, dass es sich nicht um einen Hackerangriff handelte. In Zusammenarbeit mit unserem externen IT-Dienstleister, der Firma RIZ-IT-Motion, stellte sich heraus, dass wir von einem falschen Update der Sicherheits-Software Crowdstrike betroffen waren – wie weltweit zahlreiche andere Firmen auch, darunter Fluglinien und Flughäfen, Banken und Fernsehsender. Erstmals seit Eröffnung unserer Einrichtung im Jahr 2007 fiel ein ganzer Behandlungstag aus technischen Gründen aus. Dank unseres für solche Ausnahmesituationen entwickelten business-continuity-Konzepts konnten wir den meisten PatientInnen rechtzeitig absagen und das Problem strukturiert lösen. Am späten Freitag lief dann alles wieder, sodass wir zu Wochenbeginn wie gewohnt arbeiten konnten. Den KollegInnen der Medizinphysik gilt für ihren Sondereinsatz an dieser Stelle ein besonderer Dank! Die ausgefallenen Behandlungen werden natürlich nachgeholt – wie dies z.B. auch bei Feiertagen geschieht.

Juni 2024: ERFOLGREICHES AUDIT DES ONKOLOGISCHEN ZENTRUMS

Singen. Mitte Mai fand das jährliche Audit des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee statt. In diesem Format arbeiten niedergelassene FachärztInnen, verschiedene Abteilungen des Hegau-Bodenseeklinikums Singen und weitere Einrichtungen zusammen, um den PatientInnen der Region eine optimale Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen zu ermöglichen. Einmal pro Jahr prüft eine Kommission von Gutachtern der Deutschen Krebsgesellschaft, ob die einschlägigen Leitlinien beachtet werden und wie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten funktioniert. Alle unter dem Dach des Onkologischen Zentrums arbeitenden Einheiten (Darmkrebszentrum, Uroonkologisches Zentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Zentrum) wurden erfolgreich rezertifiziert. Im Auditbericht heißt es: „Die Strahlentherapie ist seit Jahren erkennbar ein stabiler und zuverlässiger Partner in der Struktur des Zentrums. Weiterhin ist hier eine Reihe von innovativen Projekten bereits umgesetzt und noch mehr in Planung.“ In der Abschlussbesprechung wurde unser MVZ als „Leuchtturm“ im Gesamtkonzept gelobt. (Foto: A. Jagode)

Mai 2024: BESTRAHLUNG GUTARTIGER ERKRANKUNGEN – WISSENSCHAFTLICH GUT BELEGT

Singen/Friedrichshafen. Bei der diesjährigen Jahrestagung unserer Fachgesellschaft (DEGRO) in Kassel wurde Prof. Gaipl aus Erlangen mit dem Günther-von-Pannewitz-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde seine langjährige wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Strahlentherapie sog. „gutartiger“ oder „nicht-maligner“ Erkrankungen. Hierzu zählen v.a. entzündlich-degenerative Krankheitsbilder wie Arthrosen an Hand, Ellenbogen, Schulter, Hüfte und Knie oder Fersensporne. Schon kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass die häufig mit Schmerzen einhergehenden Veränderungen durch eine niedrig dosierte Strahlenbehandlung deutlich gelindert werden können. Mittlerweile wissen wir, u.a. durch die Forschung des ausgezeichneten Kollegen und seiner MitarbeiterInnen, wie eine solche Therapie auf zellulärer und molekularer Ebene funktioniert. Zahlreiche klinische Studien belegen die Effektivität der sog. Entzündungsbestrahlung in der Praxis. Die DEGRO hat eine eigene Leitlinie herausgegeben, in der die Details dieser Therapie beschrieben sind. In unseren Medizinischen Versorgungszentren in Singen und Friedrichshafen führen wir diese von privaten wie gesetzlichen Krankenkassen getragene Behandlung jährlich bei ca. 1.500 PatientInnen durch.