Singen. Mitte Mai fand das jährliche Audit des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee statt. In diesem Format arbeiten niedergelassene FachärztInnen, verschiedene Abteilungen des Hegau-Bodenseeklinikums Singen und weitere Einrichtungen zusammen, um den PatientInnen der Region eine optimale Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen zu ermöglichen. Einmal pro Jahr prüft eine Kommission von Gutachtern der Deutschen Krebsgesellschaft, ob die einschlägigen Leitlinien beachtet werden und wie die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten funktioniert. Alle unter dem Dach des Onkologischen Zentrums arbeitenden Einheiten (Darmkrebszentrum, Uroonkologisches Zentrum, Brustzentrum, Gynäkologisches Zentrum) wurden erfolgreich rezertifiziert. Im Auditbericht heißt es: „Die Strahlentherapie ist seit Jahren erkennbar ein stabiler und zuverlässiger Partner in der Struktur des Zentrums. Weiterhin ist hier eine Reihe von innovativen Projekten bereits umgesetzt und noch mehr in Planung.“ In der Abschlussbesprechung wurde unser MVZ als „Leuchtturm“ im Gesamtkonzept gelobt. (Foto: A. Jagode)
Juni, 2024
Mai 2024: BESTRAHLUNG GUTARTIGER ERKRANKUNGEN – WISSENSCHAFTLICH GUT BELEGT
Singen/Friedrichshafen. Bei der diesjährigen Jahrestagung unserer Fachgesellschaft (DEGRO) in Kassel wurde Prof. Gaipl aus Erlangen mit dem Günther-von-Pannewitz-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde seine langjährige wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Strahlentherapie sog. „gutartiger“ oder „nicht-maligner“ Erkrankungen. Hierzu zählen v.a. entzündlich-degenerative Krankheitsbilder wie Arthrosen an Hand, Ellenbogen, Schulter, Hüfte und Knie oder Fersensporne. Schon kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man, dass die häufig mit Schmerzen einhergehenden Veränderungen durch eine niedrig dosierte Strahlenbehandlung deutlich gelindert werden können. Mittlerweile wissen wir, u.a. durch die Forschung des ausgezeichneten Kollegen und seiner MitarbeiterInnen, wie eine solche Therapie auf zellulärer und molekularer Ebene funktioniert. Zahlreiche klinische Studien belegen die Effektivität der sog. Entzündungsbestrahlung in der Praxis. Die DEGRO hat eine eigene Leitlinie herausgegeben, in der die Details dieser Therapie beschrieben sind. In unseren Medizinischen Versorgungszentren in Singen und Friedrichshafen führen wir diese von privaten wie gesetzlichen Krankenkassen getragene Behandlung jährlich bei ca. 1.500 PatientInnen durch.
Juni, 2024
APRIL 2024: WIE BILDEN WIR UNS FORT?
Singen/Friedrichshafen. Die Halbwertszeit des medizinischen Wissens wird immer kürzer. Häufig werden wir gefragt: Wie bildet Ihr Euch fort? Wie gelingt es Euch, aus der Datenflut die Informationen zu filtern, die für die Patientenbehandlung wichtig sind? Hier eine Auswahl: Alle Berufsgruppen in unseren MVZ nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil: Für Ärztinnen und Ärzte, Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker sind dies v.a. Kongresse, wie z.B. im Frühjahr die Jahrestagungen der Europäischen Gesellschaft für Strahlentherapie (2024 in Glasgow) oder der Deutschen Gesellschaft für Strahlentherapie (2024 in Kassel). An diesen Veranstaltungen nehmen auch die Technologinnen und Technologen für Radiologie (früher: MTRA) teil. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kleinere, überregionale Treffen für spezielle Zielgruppen – auch für die in der Administration Tätigen. Innerhalb unserer Praxis führen wir eine wöchentliche Fortbildung für unsere Mitarbeitenden durch, in der wir konkrete Fragen unserer täglichen Arbeit aufgreifen (jeweils dienstags, 12:50 Uhr). Seit 2024 bietet unsere wissenschaftliche Fachgesellschaft, die DEGRO, monatlich eine bundesweite webbasierte Fortbildung an, an der wir per Videokonferenz teilnehmen. Im 2. Quartal 2024 geht es um aktuelle Entwicklungen bei der Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms, um bösartige Erkrankungen des Enddarms sowie Tumoren der Kopf-Hals-Region. Sämtliche Fortbildungen werden in einem Kalender erfasst, der dann wiederum die Basis für die Planung des Folgejahres bildet.
März, 2024
MÄRZ 2024: DEMOKRATIE ALS FUNDAMENT FÜR EIN MENSCHLICHES GESUNDHEITSWESEN
Berlin / Singen / Friedrichshafen. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat gemeinsam mit mehr als 200 Verbänden und Organisationen aus dem Gesundheitswesen eine Erklärung unterschrieben, in der auf Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen hingewiesen wird. Darin heißt es: „Ärztinnen und Ärzte als Initiatoren dieser Erklärung wie auch weitere Professionen aus dem Gesundheitswesen betrachten […] mit großer Sorge, wie Hass und Hetze zunehmen und unsere demokratischen Werte mehr und mehr in Frage gestellt werden. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind für ein menschliches, diskriminierungsfreies Gesundheitswesen essenziell. Menschen mit Migrationshintergrund sind selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft. Auf ihren Beitrag will und kann die medizinische und pflegerische Versorgung in Deutschland nicht verzichten. Der Austausch von Ideen und die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Nationen und Kulturen bereichern unsere Arbeit, sie sind unerlässlich für wissenschaftliche Exzellenz und medizinischen Fortschritt. Es ist ermutigend, dass Woche für Woche hunderttausende Menschen für den Erhalt von Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen. Es ist unser aller Aufgabe, unsere freiheitliche Grundordnung gegen demokratiefeindliche Kräfte zu verteidigen, uns jeglichen radikalen, ausgrenzenden Tendenzen entgegenzustellen und für die Achtung der Menschenwürde einzustehen. Diesem Ansinnen fühlen sich die Berufsgruppen und die Einrichtungen in unserem Gesundheitswesen in besonderer Weise verpflichtet.“
März, 2024
FEBRUAR 2024: DIE GRÜNE ARZTPRAXIS – BUCHBEITRAG VON HOLGER WIRTZ
Singen. Voraussichtlich im Mai 2024 erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV) ein von F. von Gierke, G. Keller und N. Mezger herausgegebenes Buch mit dem Titel „Die grüne Arztpraxis“. Unser Leitender Medizinphysikexperte Holger Wirtz hat hierfür einen Beitrag verfasst. Darin beschreibt er, wie energieintensive medizinische Fachrichtungen wie Strahlentherapie und Radiologie angesichts des Klimawandels verantwortungsvoll mit den knappen Ressourcen umgehen können. Der jährliche Stromverbrauch eines Strahlentherapiezentrums mit zwei Linearbeschleunigern, einem Computertomographen, dazugehöriger IT und Kühlung entspricht in etwa dem Verbrauch von ca. 30 Privathaushalten mit drei und mehr Personen in Deutschland. Zu den zentralen Bausteinen unseres Energiesparkonzepts gehört eine im Jahr 2011 in Betrieb genommene Photovoltaikanlage, mit der wir ca. 30-40% unseres Strombedarfs durch Sonnenenergie abdecken können. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Monaten mit einem Investitionsvolumen von über 1 Million Euro die Klimatechnik unseres Zentrums komplett erneutert. Mit einem modernen Freiluftkühler-System können wir den Energieverbrauch weiter reduzieren und so einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Jan., 2024
JANUAR 2024: BEI UNS IST KEIN PLATZ FÜR HASS UND HETZE
Singen / Friedrichshafen. Moderne Medizin ist ohne grenzüberschreitendes Denken und Handeln nicht vorstellbar: In unseren beiden Medizinischen Versorgungszentren arbeiten Menschen unterschiedlichster Herkunft – ebenso in den Kliniken, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Wir behandeln täglich Patientinnen und Patienten aus vielen verschiedenen Nationen. Wissenschaftliche Studien, die die Grundlage für unsere Therapiekonzepte bilden, stammen aus Europa, aus Asien, aus Nordamerika. Wir tauschen uns mit Kolleginnen und Kollegen aus zahlreichen Ländern auf Kongressen in aller Welt aus. Unsere Medizintechnik enthält Bauteile aus allen Kontinenten. In diesem Umfeld wollen wir uns auch weiterhin frei bewegen. Wir behandeln alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrer politischen Einstellung. Wir stellen uns aber auch in aller Klarheit gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung. Rechtsextremistisches Gedankengut und Fremdenfeindlichkeit haben in unserem Haus keinen Platz. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am vergangenen Sonntag (21.01.2024): „Die Zukunft unserer Demokratie hängt nicht von der Lautstärke ihrer Gegener ab – sondern von der Stärke derer, die die Demokratie verteidigen.“ Dafür setzen wir uns als Mitarbeitende jeden Tag beruflich und in zahlreichen Ehrenämtern ein. Und dafür gehen viele von uns in diesen Tagen auch bei Demonstrationen gegen das Erstarken rechter Kräfte auf die Straße.
Jan., 2024
DEZEMBER 2023: MITGLIEDSCHAFT IN FACHGESELLSCHAFTEN
Singen / Friedrichshafen. Das medizinische Wissen nimmt in rasantem Tempo zu. Um immer auf dem neuesen Stand zu bleiben, müssen wir in allen Berufsgruppen – Ärzte, Medizinphysikexperten, Medizinische TechnologInnen in der Radiologie (heute MTR, früher MTRA), Administration – über den Tellerrand schauen und uns organisieren. Aus diesem Grund sind wir Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie), der ESTRO (European Society for Radiotherapy and Oncology), der ASTRO (American Society for Radiation Oncology) ode der DGMP (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik) – und beteiligen uns in verschiedenen Funktionen aktiv am Leben dieser Gruppierungen, z.B. durch Kongressbeiträge. Um als kleines Fach auch gesundheitspolitisch wahrgenommen zu werden, engagieren wir uns im BVDST (Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten).
Dez., 2023
NOVEMBER 2023: AUSZEICHNUNG FÜR UNSERE MEDIZINPHYSIKER*INNEN IN STOCKHOLM
Stockholm. Bis in die 2000er Jahre wurde die Bestrahlungsplanung mit Röntgenbildern durchgeführt, die an einem sogenannten Simulator entstanden. Heute arbeiten wir mit einem eigens zu diesem Zweck konstruierten Computertomographen und einem speziellen Computerprogramm. Ganz vereinfacht gesagt wird in die CT-Bilder von ärztlicher Seite der zu bestrahlende Tumor eingezeichnet – ebenso gesunde Organe in der Umgebung, die gezielt geschont werden sollen. Unsere Medizinphysiker berechnen anhand dieser Daten die Steuerung des Linearbeschleunigers, mit dem die Bestrahlung durchgeführt wird. Vor einigen Monaten haben wir RayStation als neues Planungssystem angeschafft, welches von der Firma Raysearch angeboten wird. Nutzer dieses Programms trafen sich nun zum Erfahrungsaustausch in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, an dem Hr. Wirtz, unser Leitender Medizinphysikexperte, und unsere Medizinphysikerin Fr. Christ teilnahmen. Seitens der Firma Raysearch wurde das MVZ Strahlentherapie Singen / Friedrichshafen bei dieser Gelegenheit für seine sehr aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Planungssystems ausgezeichnet.
Dez., 2023
OKTOBER 2023: PROSTATAKREBS – EUROPÄISCHE FACHTAGUNG IN BILBAO
Bilbao. Prostatakrebs ist der häufigste Tumor des Mannes. Die moderne Strahlentherapie stellt nach aktueller Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft mit Blick auf die Tumorkontrolle eine gleichwertige Alternative zur Operation dar. Eine wichtige Rolle übernimmt die Strahlentherapie auch beim Wiederauftreten des Tumors nach einer Prostataentfernung. Die Bestrahlung von Patienten mit Prostatakrebs gehört deshalb zu den häufigsten Aufgaben, mit denen wir in unseren Medizinischen Versorgungszentren zu tun haben. Auf einer von der Europäischen Strahlentherapievereinigung (ESTRO) ausgerichteten Fachtagung, an der Prof. Lutterbach Anfang Oktober im nordspanischen Bilbao teilnahm, wurden neueste Ergebnisse zu Diagnostik und Behandlung dieses Krankheitsbildes vorgestellt. Die hohe Wirksamkeit und geringe Nebenwirkungshäufigkeit der Strahlentherapie sowohl bei der Erstbehandlung als auch beim Wiederauftreten des Tumors können wir aufgrund eigener Daten bestätigen. Wir fungieren als Hauptkooperationspartner des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Uroonkologischen Zentrums Singen und des Prostatakrebszentrums in Friedrichshafen.
Sep., 2023
SEPTEMBER 2023: NEUE KLIMATECHNIK FÜR DAS MVZ SINGEN
Singen. Um auf höchstem Niveau Strahlentherapie anbieten können, braucht es natürlich medizinische Großgeräte wie unseren Planungs-Computertomographen oder unsere drei Linearbeschleuniger an den MVZ-Standorten in Singen und Friedrichshafen. Damit diese Maschinen zuverlässig funktionieren, ist im Hintergrund viel weitere Technik erforderlich. Ein wichtiger Baustein in diesem Zusammenhang ist die Klimatisierung der gesamten Anlage. Die beim Neubau im Jahr 2006 installierten Geräte haben uns über viele Jahre zuverlässig begleitet. Nun steht ein Austausch des Systems an, um weiterhin auf dem neuestem Stand der Technik unterwegs zu sein. Das Projekt beschäftigt uns über mehrere Monate bis Ende 2023 und ist eine in vielerlei Hinsicht große Herausforderung: Viele Gewerke sind zu koordinieren, gleichzeitig muss der medizinische Betrieb störungsfrei weiterlaufen. Ein besonderer Dank gilt unserer Kollegen der Medizinischen Physik, die die Arbeiten mit einem Vorlauf von mehr als einem Jahr sorgfältig vorbereitet haben sowie den ausführenden Firmen aus Singen und Umgebung, mit denen wir bereits seit langer Zeit vertrauensvoll zusammenarbeiten.